Was Ihre Katze nach dem Erbrechen braucht: Fütterungsrichtlinien

Die Entdeckung, dass Ihr Katzenfreund erbrochen hat, kann beunruhigend sein. Zu wissen, was als nächstes zu tun ist, insbesondere in Bezug auf die Fütterung, ist für die Genesung entscheidend. Richtige Fütterungsrichtlinien nach einem Erbrechensanfall können das Verdauungssystem Ihrer Katze erheblich dabei unterstützen, sich wieder zu normalisieren und weitere Komplikationen zu verhindern. In diesem Artikel werden die wesentlichen Schritte erläutert, die Sie unternehmen müssen, um sicherzustellen, dass Ihre Katze nach einem Erbrechensanfall die richtige Pflege und Ernährung erhält.

🩺 Sofortmaßnahmen, wenn Ihre Katze erbricht

Der erste Schritt nach dem Erbrechen Ihrer Katze besteht darin, ihren allgemeinen Zustand zu beurteilen. Beobachten Sie ihr Verhalten und achten Sie auf Anzeichen von Unwohlsein, wie Lethargie, Appetitlosigkeit oder wiederholtes Erbrechen. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Ihre Katze besorgniserregende Symptome zeigt oder das Erbrechen anhält.

Unmittelbar nach dem Erbrechen wird im Allgemeinen empfohlen, dem Tier keine Nahrung mehr zu geben. So kann sich der Magen ausruhen und erholen. Die Dauer dieser Fastenzeit hängt von der Schwere des Erbrechens und den Empfehlungen Ihres Tierarztes ab, dauert aber normalerweise 2 bis 4 Stunden.

💧 Wiedereinführung von Wasser

Dehydrierung ist nach Erbrechen ein großes Problem. Bieten Sie Ihrer Katze häufig kleine Mengen Wasser an. Sie können eine Spritze oder eine kleine Schüssel verwenden, um sie zum Trinken zu animieren. Geben Sie Ihrer Katze keine großen Mengen Wasser auf einmal, da dies zu weiterem Erbrechen führen kann.

Wenn Ihre Katze sich weigert, Wasser zu trinken, versuchen Sie, ihr speziell für Haustiere entwickelte, geschmacksneutrale Elektrolytlösungen anzubieten. Diese Lösungen helfen, verlorene Elektrolyte wieder aufzufüllen und können für eine kranke Katze attraktiver sein. Konsultieren Sie immer Ihren Tierarzt, bevor Sie Elektrolytlösungen verabreichen.

🥣 Die Schonkost: Was Sie Ihrer Katze füttern sollten

Sobald die Fastenzeit vorbei ist und Ihre Katze stabil erscheint, können Sie mit der Wiedereinführung von Nahrung in Form einer Schonkost beginnen. Eine Schonkost ist leicht verdaulich und magenschonend. Sie trägt dazu bei, weitere Reizungen zu minimieren und die Heilung zu fördern.

Empfohlene Schonkost-Optionen:

  • Gekochtes Hühnchen: Einfaches, gekochtes Hühnchen (ohne Haut und Knochen) ist eine ausgezeichnete Proteinquelle und leicht verdaulich.
  • Gekochter weißer Reis: Gekochter weißer Reis ist eine gute Kohlenhydratquelle und hilft, den Stuhl zu binden.
  • Einfaches Kürbispüree: Einfaches Kürbispüree (keine Kürbiskuchenfüllung) kann den Verdauungstrakt beruhigen und den Stuhlgang regulieren.

Mischen Sie das gekochte Hühnchen und den gekochten weißen Reis im Verhältnis von etwa 2:1 (Huhn zu Reis). Beginnen Sie mit sehr kleinen Portionen, etwa einem oder zwei Esslöffeln, und bieten Sie es Ihrer Katze an. Beobachten Sie ihre Reaktion und achten Sie auf Anzeichen von Übelkeit oder Erbrechen.

Füttern Sie die Katze den ganzen Tag über weiterhin in kleinen, häufigen Portionen Schonkost. Erhöhen Sie die Portionsgröße allmählich, wenn Ihre Katze das Futter verträgt. Wenn Ihre Katze weiterhin erbricht, hören Sie mit der Fütterung auf und konsultieren Sie Ihren Tierarzt.

🕒 Umstellung auf normales Essen

Wenn es Ihrer Katze nach 2-3 Tagen Schonkost gut geht, können Sie sie allmählich wieder auf ihr normales Futter umstellen. Mischen Sie eine kleine Menge ihres normalen Futters mit der Schonkost und erhöhen Sie den Anteil des normalen Futters langsam über mehrere Tage. Diese allmähliche Umstellung hilft, Verdauungsstörungen vorzubeugen.

Wenn Ihre Katze während der Umstellung zu irgendeinem Zeitpunkt erneut zu erbrechen beginnt, kehren Sie zur Schonkost zurück und konsultieren Sie Ihren Tierarzt. Es ist wichtig, langsam und vorsichtig vorzugehen, um eine reibungslose Genesung zu gewährleisten.

🚫 Zu vermeidende Lebensmittel nach Erbrechen

Bestimmte Nahrungsmittel können das Verdauungssystem Ihrer Katze reizen und sollten nach dem Erbrechen vermieden werden. Dazu gehören:

  • Fetthaltige Lebensmittel: Fetthaltige Lebensmittel sind schwer verdaulich und können Übelkeit und Erbrechen verschlimmern.
  • Milchprodukte: Viele Katzen vertragen keine Laktose und Milchprodukte können Verdauungsstörungen verursachen.
  • Scharfe Speisen: Scharfe Speisen können die Magenschleimhaut reizen und sollten vermieden werden.
  • Nahrung für Menschen: Verarbeitete Nahrung für Menschen enthält oft Zutaten, die für Katzen schädlich sind.

Halten Sie sich an die empfohlene Schonkost und führen Sie das normale Futter Ihrer Katze nach und nach wieder ein. Geben Sie Ihrer Katze keine Leckerlis oder Snacks, bis sie sich vollständig erholt hat.

🚨 Wann Sie einen Tierarzt aufsuchen sollten

Während Erbrechen manchmal ein kleines Problem sein kann, kann es auch ein Anzeichen für eine ernstere Grunderkrankung sein. Es ist wichtig zu wissen, wann man einen Tierarzt aufsuchen sollte.

Suchen Sie sofort einen Tierarzt auf, wenn Ihre Katze eines der folgenden Symptome zeigt:

  • Häufiges oder schwallartiges Erbrechen
  • Blut im Erbrochenen
  • Lethargie oder Schwäche
  • Appetitlosigkeit für mehr als 24 Stunden
  • Bauchschmerzen oder Blähungen
  • Dehydration (eingefallene Augen, trockenes Zahnfleisch)
  • Atembeschwerden

Diese Symptome können auf eine ernsthafte Grunderkrankung hinweisen, wie z. B. eine Fremdkörperobstruktion, Pankreatitis, Nierenerkrankung oder Lebererkrankung. Eine sofortige tierärztliche Versorgung ist für eine genaue Diagnose und Behandlung entscheidend.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange sollte ich meiner Katze kein Futter geben, nachdem sie erbrochen hat?

Im Allgemeinen wird empfohlen, Ihrer Katze nach dem Erbrechen 2-4 Stunden lang kein Futter zu geben. So kann sich ihr Magen ausruhen und erholen. Konsultieren Sie jedoch immer Ihren Tierarzt, um individuelle Ratschläge basierend auf dem spezifischen Zustand Ihrer Katze zu erhalten.

Was ist eine Schonkost für Katzen?

Eine Schonkost für Katzen besteht normalerweise aus leicht verdaulichen Nahrungsmitteln, die den Magen schonen. Gängige Optionen sind gekochtes Hühnchen (ohne Haut und Knochen) und gekochter weißer Reis. Diese Nahrungsmittel sind fettarm und leicht verdaulich, wodurch weitere Reizungen minimiert werden.

Wie viel Wasser sollte ich meiner Katze nach dem Erbrechen geben?

Bieten Sie häufig kleine Mengen Wasser an, z. B. alle 30–60 Minuten ein paar Esslöffel. Vermeiden Sie es, große Mengen Wasser auf einmal zu geben, da dies zu weiterem Erbrechen führen kann. Sie können auch versuchen, speziell für Haustiere entwickelte, geschmacksneutrale Elektrolytlösungen anzubieten.

Wann kann ich damit beginnen, meine Katze wieder auf ihr normales Futter umzustellen?

Wenn es Ihrer Katze nach 2-3 Tagen Schonkost gut geht und sie nicht erbricht, können Sie sie allmählich wieder auf ihr normales Futter umstellen. Mischen Sie eine kleine Menge ihres normalen Futters mit der Schonkost und erhöhen Sie den Anteil des normalen Futters langsam über mehrere Tage.

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass ich mit meiner Katze nach dem Erbrechen zum Tierarzt gehen sollte?

Suchen Sie sofort einen Tierarzt auf, wenn Ihre Katze eines der folgenden Symptome zeigt: häufiges oder heftiges Erbrechen, Blut im Erbrochenen, Lethargie oder Schwäche, Appetitlosigkeit für mehr als 24 Stunden, Bauchschmerzen oder Blähungen, Dehydrierung oder Atembeschwerden. Diese Symptome können auf eine ernsthafte Grunderkrankung hinweisen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen