Ein Kätzchen ins Haus zu holen ist ein freudiges Ereignis. Viele neue Katzenbesitzer haben jedoch ein häufiges Problem: das unvermeidliche Kratzen. Das Kratzproblem Ihres Kätzchens frühzeitig anzugehen, ist sowohl für das Wohlbefinden Ihres Katzenfreundes als auch für die Erhaltung Ihrer Möbel entscheidend. Zu verstehen, warum Katzen kratzen, und diesem natürlichen Verhalten entsprechende Möglichkeiten zu geben, ist der Schlüssel zu einem harmonischen Haushalt.
🐾 Verstehen, warum Kätzchen kratzen
Kratzen ist ein instinktives Verhalten von Katzen und dient mehreren wichtigen Zwecken. Es geht dabei nicht nur darum, die Krallen zu schärfen. Wenn Sie diese Gründe verstehen, können Sie das Verhalten effektiv bekämpfen.
- Krallenpflege: Durch Kratzen wird die abgestorbene Außenschicht der Kralle entfernt, sodass die Krallen scharf und gesund bleiben.
- Markieren des Territoriums: Katzen haben Duftdrüsen in ihren Pfoten. Durch Kratzen werden diese Duftstoffe freigesetzt und ihr Territorium optisch und chemisch markiert.
- Dehnen und Trainieren: Durch Kratzen können Katzen ihre Muskeln und Sehnen dehnen und sich so körperlich betätigen.
- Emotionale Entspannung: Kratzen kann für Katzen eine Möglichkeit sein, Stress abzubauen oder Aufregung auszudrücken.
🏡 Bereitstellung geeigneter Kratzmöglichkeiten
Die effektivste Methode, das Kratzen Ihres Kätzchens unter Kontrolle zu halten, besteht darin, ihm geeignete Alternativen anzubieten. Bieten Sie ihm also eine Auswahl an Kratzbäumen und -oberflächen an, die seinen Vorlieben entsprechen.
Arten von Kratzbäumen
- Vertikale Pfosten: Dies sind hohe Pfosten, die mit Sisal, Teppich oder Holz bedeckt sind. Sie ermöglichen es der Katze, sich beim Kratzen voll auszustrecken.
- Horizontale Kratzbäume: Diese können aus Karton, Sisal oder Teppich bestehen und liegen flach auf dem Boden. Manche Katzen bevorzugen diese Ausrichtung.
- Abgewinkelte Kratzbäume: Diese bieten einen anderen Winkel zum Kratzen und können für manche Kätzchen attraktiv sein.
- Kratzmatten: Diese Matten können auf den Boden gelegt oder an die Wand gehängt werden und bieten eine praktische Kratzfläche.
Die Platzierung ist entscheidend
Der Standort des Kratzbaums ist ebenso wichtig wie der Typ. Platzieren Sie Kratzbäume an Stellen, an denen Ihr Kätzchen bereits gerne kratzt, beispielsweise in der Nähe von Möbeln oder Türen. Platzieren Sie sie außerdem an stark frequentierten Stellen, an denen Ihre Katze die meiste Zeit verbringt.
🚫 Kratzen auf Möbeln verhindern
Sobald Sie geeignete Kratzmöglichkeiten bereitgestellt haben, müssen Sie Ihr Kätzchen aktiv davon abhalten, an den Möbeln zu kratzen. Dazu müssen Sie die Möbel weniger ansprechend gestalten und die Aufmerksamkeit Ihres Kätzchens auf die Kratzbäume lenken.
Möbel weniger ansprechend machen
- Doppelseitiges Klebeband: Katzen mögen das klebrige Gefühl von Klebeband an ihren Pfoten nicht. Bringen Sie doppelseitiges Klebeband an den Stellen an, an denen Ihr Kätzchen kratzt.
- Aluminiumfolie: Manche Katzen werden durch das Geräusch und die Haptik von Aluminiumfolie abgeschreckt.
- Kratzschutzsprays: Diese Sprays haben einen Geruch, den Katzen als unangenehm empfinden.
- Möbelabdeckungen: Das Abdecken Ihrer Möbel kann diese vor Kratzern schützen und sie für Ihr Kätzchen weniger attraktiv machen.
Umleitungstechniken
Wenn Sie Ihr Kätzchen dabei erwischen, wie es an Möbeln kratzt, lenken Sie seine Aufmerksamkeit sanft auf einen Kratzbaum. Dies können Sie folgendermaßen erreichen:
- Nehmen Sie sie hoch und legen Sie sie in die Nähe des Kratzbaums.
- Benutzen Sie ein Spielzeug, um sie zum Kratzbaum zu locken.
- Streuen Sie Katzenminze auf den Kratzbaum, um ihn verlockender zu machen.
Bestrafen Sie Ihr Kätzchen nicht dafür, dass es an Möbeln kratzt. Das kann Angst und Unruhe auslösen und zu anderen Verhaltensproblemen führen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf positive Verstärkung und Umlenkung.
✂️ Krallenpflege: Ein hilfreiches Werkzeug
Regelmäßiges Krallenschneiden kann helfen, den durch Kratzen verursachten Schaden zu minimieren, selbst wenn Ihr Kätzchen einen Kratzbaum benutzt. Es ist ein einfacher und schmerzloser Vorgang, der zu Hause oder von einem Tierarzt durchgeführt werden kann.
So schneiden Sie die Krallen Ihres Kätzchens
- Gewöhnen Sie Ihr Kätzchen daran, dass man seine Pfoten anfasst. Massieren Sie seine Pfoten und Zehen regelmäßig sanft.
- Verwenden Sie einen speziellen Krallenknipser für Katzen. Nagelknipser für Menschen können zu scharf sein und Verletzungen verursachen.
- Identifizieren Sie das Nagelbett. Dies ist der rosafarbene Teil des Nagels, der Blutgefäße und Nerven enthält. Vermeiden Sie es, in das Nagelbett zu schneiden.
- Schneiden Sie nur die scharfen Spitzen der Krallen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie viel Sie schneiden sollen, beginnen Sie mit einer kleinen Menge.
- Belohnen Sie Ihr Kätzchen nach jedem Krallenschneiden. So verbindet es die Erfahrung mit positiver Verstärkung.
Wenn Sie versehentlich ins Leben geschnitten haben, tragen Sie ein blutstillendes Pulver auf, um die Blutung zu stoppen.
🐈 Schaffen einer positiven Kratzumgebung
Das Ziel besteht darin, Kratzbäume und geeignete Oberflächen für Ihr Kätzchen so attraktiv wie möglich zu gestalten. Dazu gehört mehr als nur die Bereitstellung der richtigen Werkzeuge; es geht darum, eine positive Verbindung zu ihnen aufzubauen.
Katzenminze und Spiel
Wenn Sie Katzenminze auf oder neben den Kratzbaum streuen, kann das Ihr Kätzchen dazu anregen, ihn zu untersuchen und zu benutzen. Sie können es auch mit einem Spielzeug dazu animieren, während des Spielens am Baum zu kratzen.
Positive Verstärkung
Wenn Sie sehen, dass Ihr Kätzchen am Baum kratzt, loben Sie es und geben Sie ihm eine Belohnung. Dadurch wird das gewünschte Verhalten verstärkt und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es wiederholt wird.
Abwechslung ist die Würze des Lebens
Probieren Sie verschiedene Arten von Kratzbäumen und -oberflächen aus, um herauszufinden, was Ihr Kätzchen bevorzugt. Manche Katzen mögen Sisal, während andere Teppich oder Pappe bevorzugen. Wenn Sie verschiedene Optionen anbieten, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Kätzchen etwas findet, das ihm gefällt.
🩺 Wann Sie professionelle Hilfe suchen sollten
In manchen Fällen kann übermäßiges Kratzen ein Anzeichen für zugrunde liegende medizinische oder Verhaltensprobleme sein. Wenn Ihr Kätzchen sich übermäßig kratzt, selbst wenn es geeignete Möglichkeiten hat, ist es wichtig, einen Tierarzt oder einen zertifizierten Katzenverhaltensforscher zu konsultieren.
Mögliche zugrunde liegende Probleme
- Hautallergien: Juckreiz und Kratzen können ein Symptom einer Hautallergie sein.
- Angst oder Stress: Übermäßiges Kratzen kann ein Bewältigungsmechanismus für Angst oder Stress sein.
- Medizinische Bedingungen: Bestimmte medizinische Bedingungen können Hautreizungen und Juckreiz verursachen.
Professionelle Beratung
Ein Tierarzt kann medizinische Ursachen für das Kratzen ausschließen und eine geeignete Behandlung empfehlen. Ein Katzenverhaltensforscher kann dabei helfen, Verhaltensprobleme zu identifizieren und zu behandeln, die möglicherweise zum Problem beitragen.