Wenn Sie feststellen, dass Ihre Katze übermäßig sabbert (ein Zustand, der als Ptyalismus bezeichnet wird), kann das für jeden Tierbesitzer beunruhigend sein. Während gelegentliches Sabbern normal sein kann, deutet anhaltendes oder starkes Sabbern oft auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hin, das behandelt werden muss. Wenn Sie die möglichen Ursachen für das Sabbern Ihrer Katze kennen und wissen, wie Sie darauf reagieren können, können Sie sicherstellen, dass Ihr Katzenfreund die notwendige Pflege erhält.
🩺 Mögliche Ursachen für übermäßiges Sabbern bei Katzen
Mehrere Faktoren können zu übermäßigem Speichelfluss bei Katzen beitragen. Für eine wirksame Behandlung ist es entscheidend, die Grundursache zu identifizieren. Hier sind einige häufige Gründe:
- Zahnprobleme: Zahnerkrankungen wie Gingivitis, Parodontitis und Zahnresorption sind häufige Ursachen. Entzündetes Zahnfleisch und schmerzende Zähne können die Speichelproduktion anregen.
- Verletzungen im Mundbereich: Schnitte, Geschwüre oder im Mund steckende Fremdkörper können das Mundgewebe reizen und zu vermehrtem Speichelfluss führen.
- Infektionen der oberen Atemwege: Virale oder bakterielle Infektionen können Entzündungen und Beschwerden im Mund- und Rachenraum verursachen, was zu übermäßigem Speichelfluss führt.
- Übelkeit: Ähnlich wie Menschen können Katzen sabbern, wenn ihnen übel ist. Dies kann auf Reisekrankheit, falsche Ernährung oder zugrunde liegende Erkrankungen zurückzuführen sein.
- Nierenerkrankung: Bei einer fortgeschrittenen Nierenerkrankung kann es zu einer Ansammlung von Giftstoffen im Blutkreislauf kommen, was zu Übelkeit und Speichelfluss führt.
- Lebererkrankung: Ähnlich wie bei Nierenerkrankungen kann eine Leberfunktionsstörung zur Ansammlung von Giftstoffen und in der Folge zu vermehrtem Speichelfluss führen.
- Vergiftung: Die Einnahme von Giftstoffen, beispielsweise von bestimmten Pflanzen, Reinigungsprodukten oder Medikamenten, kann übermäßigen Speichelfluss auslösen.
- Fremdkörper: Gegenstände wie Schnüre, Gras oder kleine Spielzeuge können im Mund oder Rachen stecken bleiben und Reizungen und Speichelfluss verursachen.
- Stress oder Angst: Manche Katzen sabbern, wenn sie gestresst oder ängstlich sind, beispielsweise während Autofahrten oder Tierarztbesuchen.
- Tumoren: Obwohl sie seltener vorkommen, können auch Tumoren in der Mundhöhle zu vermehrtem Speichelfluss führen.
🔎 Erkennen der Symptome
Neben dem offensichtlichen Anzeichen von übermäßigem Speichelfluss können je nach zugrunde liegender Ursache auch andere Symptome auftreten. Wenn Sie auf diese Anzeichen achten, können Sie Ihrem Tierarzt wertvolle Informationen geben.
- Veränderungen des Appetits: Ein verminderter Appetit oder Schwierigkeiten beim Essen können auf Schmerzen oder Beschwerden im Mund hinweisen.
- Mit der Pfote am Maul: Katzen versuchen möglicherweise mit der Pfote am Maul, eine Reizung zu lindern oder einen Fremdkörper zu entfernen.
- Mundgeruch: Übler Mundgeruch ist ein häufiges Anzeichen für eine Zahnerkrankung oder Infektion.
- Rotes oder geschwollenes Zahnfleisch: Entzündetes Zahnfleisch ist ein Zeichen für Zahnfleischentzündungen und andere Zahnprobleme.
- Erbrechen oder Aufstoßen: Durch Übelkeit bedingter Speichelfluss kann von Erbrechen oder Aufstoßen begleitet sein.
- Lethargie: Ein Rückgang des Energieniveaus kann auf eine zugrunde liegende systemische Erkrankung hinweisen.
- Gewichtsverlust: Chronische Erkrankungen wie Nieren- oder Lebererkrankungen können zu Gewichtsverlust führen.
- Dehydrierung: Übermäßiges Sabbern kann zur Dehydrierung beitragen, insbesondere wenn die Katze außerdem erbricht oder Durchfall hat.
⛑️ Was tun, wenn Sie übermäßiges Sabbern bemerken?
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze übermäßig sabbert, müssen Sie umgehend Maßnahmen ergreifen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Beobachten Sie Ihre Katze: Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Katze genau und achten Sie auf weitere Begleitsymptome. Achten Sie auf die Häufigkeit und Schwere des Sabberns.
- Untersuchen Sie das Maul: Untersuchen Sie das Maul Ihrer Katze vorsichtig auf offensichtliche Anzeichen von Verletzungen, Fremdkörpern oder Entzündungen. Seien Sie vorsichtig, denn Ihre Katze könnte Schmerzen haben und beißen.
- Kontaktieren Sie Ihren Tierarzt: Vereinbaren Sie so bald wie möglich einen Termin mit Ihrem Tierarzt. Versuchen Sie nicht, den Zustand selbst zu diagnostizieren oder zu behandeln.
- Geben Sie eine detaillierte Krankengeschichte an: Geben Sie beim Besuch beim Tierarzt eine umfassende Krankengeschichte mit den Symptomen, der Ernährung und einer möglichen Belastung Ihrer Katze mit Giftstoffen an.
- Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Tierarztes: Halten Sie sich hinsichtlich Diagnosetests und Behandlung an die Empfehlungen Ihres Tierarztes.
Ihr Tierarzt kann eine körperliche Untersuchung, Bluttests, Urintests und Zahnröntgenaufnahmen durchführen, um die zugrunde liegende Ursache des Sabberns zu ermitteln. Die Behandlung hängt von der Diagnose ab und kann Folgendes umfassen:
- Zahnreinigung und Zahnextraktionen: Bei Zahnerkrankungen kann eine professionelle Zahnreinigung unter Narkose sowie die Extraktion stark betroffener Zähne erforderlich sein.
- Antibiotika: Bakterielle Infektionen können eine Antibiotikatherapie erfordern.
- Schmerzbehandlung: Schmerzmittel können helfen, die mit Verletzungen im Mundbereich oder Zahnproblemen verbundenen Beschwerden zu lindern.
- Flüssigkeitstherapie: Bei Dehydrierung kann eine intravenöse oder subkutane Flüssigkeitsverabreichung erforderlich sein.
- Medikamente: Die Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen wie Nieren- oder Lebererkrankungen kann bestimmte Medikamente umfassen.
- Ernährungsumstellung: Für Katzen mit Nieren- oder Lebererkrankungen können spezielle Diäten empfohlen werden.
- Fremdkörperentfernung: Wenn ein Fremdkörper im Mund oder Rachen festsitzt, muss dieser von einem Tierarzt entfernt werden.
🛡️ Tipps zur Vorbeugung
Zwar können nicht alle Ursachen für übermäßigen Speichelfluss verhindert werden, Sie können jedoch Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu minimieren:
- Regelmäßige Zahnpflege: Putzen Sie die Zähne Ihrer Katze regelmäßig mit einer speziellen Zahnpasta für Haustiere, um Zahnerkrankungen vorzubeugen.
- Sorgen Sie für sicheres Spielzeug: Wählen Sie Spielzeug, das langlebig ist und nicht verschluckt werden kann. Vermeiden Sie Spielzeug mit Kleinteilen, die verschluckt werden könnten.
- Bewahren Sie Giftstoffe außerhalb der Reichweite auf: Bewahren Sie Reinigungsmittel, Medikamente und andere potenzielle Giftstoffe an sicheren Orten auf, wo Ihre Katze keinen Zugang zu ihnen hat.
- Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Planen Sie jährliche oder halbjährliche tierärztliche Untersuchungen ein, um zugrunde liegende Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Katze: Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten, Appetit oder der Mundhygiene Ihrer Katze.